
|

|


|

|
Allgemeines 
Dieses Jahr wird eine halbe "Olper Meile" gepaddelt.
Alle Vorläufe werden mit einer Wende gepaddelt.
So wollen wir den Zuschauern mehr vom Spektakel bei Start und Ziel bieten. Vom Start an wird wie in den letzten Jahren Richtung Stade gepaddelt. Nach der Links- Wende an den 2 Bojen (die Bojen auf der rechten Seite anfahren und um beide links herum wieder Richtung Kirchesohl) heißt es dann wieder die Start-Ziellinie unter Aufopferung
letzter Kraftreserven zu überqueren.
|

|

|

|

|
Das Ziel
Die Zeitmessung wird per Hand vorgenommen. Das Ziel ist erreicht, wenn der Bug des Kanadiers die Start-Ziel-Linie überquert.
|

|

|

|

|
Qualifikationskriterien
Die Qualifikation wird nach dem K.O-System entschieden. Die Vorlaufsieger und vier Zeitschnellsten kommen in den Endlauf.
|

|

|

|

|
Der Lauf
Pro Lauf werden entgegen den internationalen Bestimmungen bis zu 14 Boote starten.
|

|

|

|

|
Die Mannschaft
Eine Mannschaft besteht aus 7 Mitgliedern, wobei einer ein (längeres) Steuerpaddel erhält.
|

|

|

|

|
Die Wettkampfstrecke
Der Wettbewerb über die halbe Seemeile wird in nicht ballonierten Bahnen mit einer Wende durchgefürt. Das Mißachten und Nichtumfahren einer Wendeboje führt zur Disqualifikation! Die Mindestwassertiefe von 2 Metern ist über die gesammte Strecke gewährleistet. An der Wende beträgt die Wassertiefe 50 Meter.
|

|

|

|

|
Der Start
Die Boote werden an der Startlinie gerade ausgerichtet. Dies geschieht durch das präzise Auge unseres Startmanns.
|

|

|

|

|
Paddelbruch
Entgegen der Bestimmung wird das Rennen bei einem Paddelbruch innerhalb der ersten 25 Metern (und auch danach) nicht abgebrochen. Hände dürfen ersatzweise benutzt werden.
|

|

|

|

|
Zulassungsbestimmung
Es sind wie immer nur reine Hobbymannschaften zum Start zugelassen. (Profis werden schon im voraus von der Teilnahme ausgeschlossen!)
|

|

|
|